Chat

Datenschutzhinweis

Ihr Gespräch mit unserem Chatbot bleibt anonym. Die Datenübertragung zwischen Ihnen und unserem Chatbot erfolgt verschlüsselt.
Zur Verschlüsselung setzen wir SSL (Secure Socket Layer) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes System im Internet, welches in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten nicht erforderlich ist und wir keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte übernehmen.
Sie haben stets die alternative Möglichkeit, Ihre Anfragen schriftlich an die ZfA zu richten.

Feedback

Bewerten Sie unseren Chatbot bitte auf einer Skala von 1 (unzufrieden) bis 5 (sehr zufrieden) Punkten.

Weitere Kommentare:



Sie können noch 500 Zeichen eingeben.

GSB | Riester

Antrag auf Einmalbesteuerung des Wohnförderkontos

Sie müssen zum vertraglich vereinbarten Rentenbeginn Ihr Wohnförderkonto besteuern und möchten von Ihrem Wahlrecht der Einmalbesteuerung Gebrauch machen. Wann Sie Ihren Antrag auf Einmalbesteuerung stellen können und welchen Vorteil dies für Sie haben kann, erfahren Sie auf dieser Seite.

Ihre Identifikationsnummer wird benötigt

Nur so können wir Ihren Antrag Ihrem Riester-Konto zuordnen. Ihre Identifikationsnummer wurde Ihnen schriftlich vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt. Diese finden Sie zum Beispiel auf Ihrem Einkommensteuerbescheid. Zusätzlich benötigen wir Angaben zu Ihrem Anbieter und die dazugehörige Vertragsnummer Ihres Riester-Vertrags.

Weshalb sollte ich den Antrag stellen?

 

Sie können zwischen zwei Arten der Besteuerung Ihres Wohnförderkontos wählen.

Bei der einmaligen Besteuerung Ihres Wohnförderkontos erhalten Sie einen Nachlass von 30 Prozent. In diesem Fall geben Sie den gesamten Betrag Ihres Wohnförderkontos in Ihrer Steuererklärung an. Es werden aber nur 70 Prozent des Betrags Ihres Wohnförderkontos besteuert.

Stellen Sie keinen Antrag auf die Einmalbesteuerung Ihres Wohnförderkontos, müssen Sie den insgesamt zu versteuernden Betrag gleichmäßig bis zu Ihrem 85. Geburtstag aufteilen. Sie geben diesen Teilbetrag jährlich in Ihrer Steuererklärung an. In diesem Fall erhalten Sie keinen Nachlass.

Hinweis
Haben Sie einen Bescheid erhalten, weil Sie Ihre mit Riester geförderte Immobilie verkauft haben oder ausgezogen sind, müssen Sie keinen Antrag auf Einmalbesteuerung Ihres Wohnförderkontos stellen. Ein Nachlass von 30 Prozent ist dann nicht möglich. Mehr dazu, lesen Sie in unseren FAQs unter Wohn-Riester - „Auszug oder Verkauf Ihrer geförderten Immobilie“.

Wann kann ich den Online-Service nutzen?

Sie erhalten von uns zum vertraglich festgelegten Beginn der Auszahlungsphase Ihres Riester-Vertrags den Bescheid über den insgesamt zu versteuernden Betrag Ihres Wohnförderkontos. Entscheiden Sie sich für die Einmalbesteuerung Ihres Wohnförderkontos, müssen Sie dafür einen Antrag bei uns stellen.

Was ist ein Wohnförderkonto?

Dieses fiktive Konto bildet die Grundlage der nachgelagerten Besteuerung. Das Wohnförderkonto wurde von uns angelegt, nachdem Sie das Riester-Guthaben für Ihre Immobilie entnommen oder geförderte Tilgungsleistungen erhalten haben. Diese Beträge wurden dort gebucht und jährlich um zwei Prozent erhöht. Zur vertraglich festgelegten Auszahlungsphase Ihres Riester-Vertrags endet die Erhöhung. Den enthaltenen Betrag des Wohnförderkontos müssen Sie dann versteuern.

Technische Hinweise

Damit alles reibungslos funktioniert und Ihr Antrag schnellstmöglich bearbeitet werden kann, geben wir Ihnen hier nützliche Tipps zu den technischen Voraussetzungen.

Mehr erfahren