Ist es sinnvoll, meine Riester-Rente ruhen zu lassen?
Um keine Beiträge mehr zahlen zu müssen, können Sie Ihren Riester-Vertrag ruhen lassen, anstatt ihn zu kündigen. Diese Option hat klare Vorteile:
Welche Folgen hat es, den Vertrag ruhen zu lassen?
Die Riester-Rente soll Ihre Versorgungslücke im Rentenalter schließen und Sie so vor Altersarmut schützen. Deswegen beteiligt sich der Staat, wenn Sie für Ihr Alter vorsorgen. Ruht Ihr Vertrag, zahlen Sie nicht mehr ein und somit fallen auch die Zulagen und die Steuervorteile weg:
Auch Ihre ursprünglich errechneten Rentenansprüche sinken, wenn Sie Ihren Riester-Vertrag ruhen lassen. Um welchen Betrag, rechnet Ihr Anbieter für Sie aus.
Wie kann ich meinen Riester-Vertrag ruhen lassen?
Ihren Vertrag ruhen zu lassen, ist einfach. Schicken Sie Ihrem Anbieter ein formloses Schreiben mit Ihrer Vertragsnummer und Ihrer Unterschrift.
Haben Sie Ihren Anbieter bevollmächtigt jährlich Ihre Zulage zu beantragen, widerrufen Sie bitte diese Dauervollmacht. Entziehen Sie außerdem das erteilte Lastschriftmandat.
Beachten Sie die Verwaltungskosten Ihres Anbieters
Die Verwaltungskosten für Ihren Vertrag sind bei jedem Anbieter unterschiedlich hoch. Auch wenn Sie Ihre Riester-Rente ruhen lassen, fallen diese Kosten weiter an. Fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach, wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen. Diese Summe wird dann von Ihrem Riester-Vermögen abgezogen.
Was muss ich tun, wenn ich wieder Beiträge zahlen möchte?
Wollen Sie wieder Beiträge auf Ihr Riester-Konto einzahlen? Dann besteht während der Vertragslaufzeit jederzeit die Möglichkeit dazu. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als Ihren Anbieter zu kontaktieren. Er erklärt Ihnen dann, wie Sie den Vertrag wieder für Einzahlungen aktivieren. Sobald Ihr Vertrag reaktiviert ist, können Sie auch die staatliche Förderung wieder beantragen.